Zum Inhalt springen

Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

1.  Sicherheitsrisiken und Einschätzung 

 

Mögliche Gefahren im Umgang mit (unseren) Büchern:

GefahrBeschreibung
Schnittverletzungen am PapierPapierkanten können, wenn auch selten, zu oberflächlichen Schnittverletzungen führen.
Verletzungen durch fallende BücherBücher können beim Herunterfallen aus der Hand, vom Tisch oder Regal leichte Prellungen oder Quetschungen verursachen.
Staub und AllergeneBücher können Staub ansammeln oder bei unsachgemäßer Lagerung Schimmelsporen entwickeln, die bei Allergikern Reaktionen auslösen können.
Psychische GefährdungenBestimmte Buchinhalte können, je nach individueller Verfassung des Lesers, psychisch belastend wirken (z.B. durch sensible Themen, die sogenannte "Trigger" darstellen können).​


Unsere Einschätzung der Gefahren und Handlungsempfehlungen:

GefahrRisikoeinschätzungHandlungsempfehlung
Schnittverletzungen am PapierGeringAuch wenn Verletzungen meist oberflächlich sind: Reinige und desinfiziere auch kleine Wunden sorgfältig.
Verletzungen durch fallende BücherGering Sei achtsam beim Umgang mit Büchern, besonders beim Transport und der Lagerung. Lege Bücher immer sicher ab (nicht auf Kanten oder instabilen Oberflächen) und lagere sie sachgemäß, z.B. in Regalen mit Buchstützen (nicht als Homage an den schiefen Turm von Pisa).
Staub und AllergeneGering bis MittelUm die Ansammlung von Staub und Allergenen zu minimieren, empfehlen wir dir regelmäßiges Abstauben deiner Bücher. Alte Bücher mit sichtbaren Schimmelspuren oder anderen Verunreinigungen sollten entsorgt werden.
Psychische GefährdungenMittelWir legen Wert auf Transparenz bei sensiblen Inhalten. Wann immer wir denken, dass sie hilfreich sind, werden wir Triggerwarnungen in unsere Bücher aufnehmen. Auch Genre oder Titel können wichtige Hinweise über die behandelten Themen geben.

Denk dran: Deine mentale Gesundheit hat immer Vorrang! Du musst dich nicht schlecht fühlen, ein Buch abzubrechen, wenn der Inhalt dich zu sehr belastet.

Hinweis: Für "einfache" Bücher, die keine besonderen Beigaben oder Funktionen aufweisen, sind nach der GPSR keine spezifischen Warnhinweise auf dem Produkt selbst erforderlich, da die Nutzung als sicher gilt (vgl. Artikel 9 Absatz 7 Satz 2 GPSR).


2. Identifizierung und Rückverfolgbarkeit: 

Um die Rückverfolgbarkeit unserer Produkte zu gewährleisten und im unwahrscheinlichen Fall eines Produktrückrufs schnell reagieren zu können, versehen wir jedes Buch mit den erforderlichen Informationen:

  • Unsere vollständigen Kontaktdaten als Hersteller (Verlag): Name, Postanschrift und elektronische Adresse.
  • Eindeutige Produktidentifikatoren: Wie die ISBN (Internationale Standard-Buchnummer) und ggf. Angaben zu Auflage oder Druckcharge, die eine einwandfreie Identifizierung des jeweiligen Buches ermöglichen.
  • Informationen zu wichtigen Mitwirkenden in der Lieferkette, z.B. die Druckerei, können bei Bedarf nachvollzogen werden.


3. Dokumentation: 

Wir führen für jedes Buch eine interne technische Dokumentation, die relevante Informationen zur Produktsicherheit enthält. Diese Dokumentation wird mindestens zehn Jahre lang aufbewahrt und kann auf Anfrage den zuständigen Marktüberwachungsbehörden zur Verfügung gestellt werden.


4. Fazit

Die Risiken, die mit der Verwendung von Büchern verbunden sind, sind insgesamt eher gering. Bei manchen Personen, insbesondere Allergikern oder Personen mit Traumata können Gefahren jedoch je nach Kontext variieren. 

Die meisten Risiken lassen sich durch einfache präventive Maßnahmen wie richtige Lagerung, gute Hygiene, ergonomische Lesepositionen und die Auswahl passender Inhalte minimieren. 


5. Fragen und Kontakt: 

Bei Fragen zur Produktsicherheit, wendet euch gerne per E-Mail oder Kontaktformular an uns. 


Stand: 01.08.2025